Am 03. April 2025 fand der Zukunftstag der SLV Hannover statt, bei dem 20 Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 14 Jahren die faszinierende Welt der Schweiß- und Prüftechnik entdecken durften. Der Tag war in zwei Gruppen unterteilt, sodass jeweils 10 Kinder die Möglichkeit hatten, in einer kleinen Runde praxisnah mehr über diese beiden Bereiche und die Berufsmöglichkeiten darin zu erfahren.
Zu Beginn des Tages wurden die jungen Teilnehmer mit den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Schweißens und Prüfens in unserem Alltag vertraut gemacht.
Es mag auf den ersten Blick unscheinbar wirken, doch ist die Schweiß- und Prüftechnik in vielen Bereichen unseres Lebens von enormer Bedeutung. Vom Automobilbau über die Luftfahrt, im Handwerk bis hin zur Industrie – das Schweißen und Prüfen ist überall von enormer Bedeutung.
Der Tag war nicht nur theoretisch geprägt, sondern legte großen Wert auf praktische Erfahrungen. Zuerst erhielten die Teilnehmer in unserem Werkstattbereich von unserem erfahrenen Schweißlehrer eine ausführliche praktische Einführung in die drei Schweißverfahren MAG, WIG und E-Hand. Dabei wurde nicht nur erklärt, wie die Verfahren funktionieren, sondern auch, warum jedes einzelne von ihnen in bestimmten Bereichen eine besondere Bedeutung hat.
Im Anschluss durften die Teilnehmer nach einer genauen Sicherheitsunterweisung und mit entsprechender Sicherheitsausrüstung unter direkter persönlicher Anleitung des Schweißlehrers selbst in einem begrenzten Rahmen Hand anlegen und ein Schweißverfahren ausprobieren.
Doch damit nicht genug – der Zukunftstag ging auch in die virtuelle Welt über. In der virtuellen Werkstatt, ausgestattet mit einem VR-Schweißtrainer, konnten die Teilnehmer das Schweißen in einer simulierten Umgebung kennenlernen und ihre Kreativität ausleben. Die virtuelle Realität ermöglichte es ihnen, ohne Risiko erste Erfahrungen zu sammeln, die eigene Handfertigkeit zu testen und ein Gefühl für die Technik zu entwickeln.
Ein weiteres Highlight des Tages war der Besuch des Prüflabors und der Metallografie. Hier lernten die Jugendlichen alles über zerstörungsfreie und zerstörende Prüfverfahren und deren praktische Anwendungen. Sie konnten erleben, wie Materialien auf ihre Festigkeit und Struktur hin untersucht werden. Zudem bekamen sie spannende Einblicke in die mikroskopische Untersuchung von Metallen.
Als Erinnerung an diesen erlebnisreichen Tag nahmen die Schülerinnen und Schüler ihre selbstangefertigten Stücke und eine Teilnahmebescheinigung mit nach Hause.
Es war uns eine Freude, die begeisterte und aktive Teilnahme der jungen Leute zu sehen – sie waren von Anfang bis Ende mit viel Energie und Interesse dabei.
Die positive Rückmeldung der Teilnehmer und die begeisterten Stimmen der Eltern gaben uns nicht nur das Gefühl, einen wertvollen Beitrag für die Zukunft der Jugendlichen geleistet zu haben, sondern auch die Bestätigung, dass wir auf dem richtigen Weg sind, die Schweiß- und Prüftechnik der jüngeren Generation erlebbar näher zu bringen.
Wir bei der SLV Hannover sehen es als wichtige Aufgabe, junge Menschen frühzeitig über die verschiedenen Berufsmöglichkeiten in unseren Bereichen zu informieren und ihnen zu helfen, fundierte Entscheidungen für ihre berufliche Zukunft zu treffen.
Die Jugendlichen von heute sind die Fachkräfte von morgen – und wir sind stolz darauf, einen kleinen Teil ihrer beruflichen Reise begleiten zu dürfen. Die Zukunft der Schweiß- und Prüftechnik und die der Unternehmen, die in diesen Bereichen arbeiten liegt in ihren Händen. Wir möchten den jungen Menschen mit unserem Zukunftstage helfen, ihren Weg zu finden und ihre Berufsmöglichkeiten im Schweißen und Prüfen bekannter zu machen.