Aufnahme des Ausbildungsbetriebes im Gas- und Lichtbogenhandschweißen in Hannover,
Standort war damals im Nebengebäude der Ulanenkaserne am heutigen Königsworther Platz (jetziger Standort: Conti-Hochhaus)
Zerstörung des Gebäudes der SLV durch einen Bombenangriff
Fortsetzung der Ausbildung
Gründung des Vereins zur Förderung der SLV Hannover e.V.,
Mitglied im Deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren DVS e.V.
Neubau und Inbetriebnahme der Ausbildungsstätte am neuen Standort Am Lindener Hafen 1 in Hannover
Erweiterung des Ausbildungsbetriebes in externen Räumlichkeiten und Umsetzung einer „Wanderlehrgangseinrichtung“
Abschluss der Um- und Neubauten am Standort Am Lindener Hafen 1 in Hannover,
Start der Ausbildung von Strafgefangenen in der JVA in Vechta
Übernahme einer ehemaligen Lötschule des DFVLR in Gilching bei München
Gründung des Niedersächsischen Institutes für angewandte Mikroverbindungstechnik NIM in Hannover
Gründung der Außenstelle SVV Prahe s.r.o. in Prag
Start der theoretischen und praktischen Ausbildung im Bereich Oberbauschweißtechnik auf dem DB–Gelände Eichsfelder Straße 25 in Hannover
Beginn der Ausbildung zum „Europäischen Unterwasserschweißer" in Kooperation mit dem Unterwassertechnikum der Universität Hannover (UWTH)
Übergang des Vereins zur Förderung der SLV Hannover e.V. in die vom DVS gegründete, gemeinnützige Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH
Eröffnung des Bildungszentrums Wihelmshaven an der Flutstraße 80 in Wilhelmshaven als weiteren Standort der SLV Hannover
Umbau und Eröffnung einer neuen Teilwerkstatt am Standort Am Lindner Hafen 1 in Hannover
80-Jähriges Jubiläum der SLV Hannover
10-jähriges Jubiläum des Bildungszentrums Wilhelmshaven