Die Ausbildung von Schweißern basiert auf den Ausbildungsstandards des International Institute of Welding (IIW). Die Weiterbildung zum „Internationalen Schweißer“ nach DVS-IIW / EWF 1111-1 umfasst die praktische und theoretische Ausbildung von Schweißern mit dem Abschluss von Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606. Die Lehrgangsmodule sind so aufgebaut, dass sie sich in einzelne, aufeinander aufbauende Ausbildungsstufen gliedern, in denen lernzielorientiert praktische Fertigkeiten und fachkundliche Kenntnisse vermittelt werden.
Der erfolgreiche Abschluss eines Moduls berechtigt zur Teilnahme am nächsten Modul. Mit Vorkenntnissen und nachgewiesener Handfertigkeit kann das Programm auf einer höheren Ausbildungsstufe begonnen werden.
Die Handfertigkeit kann durch passende und gültige Schweißerprüfungen nach ISO 9606 oder gleichwertige Zeugnisse nachgewiesen werden.
Das Lehrprogramm für den internationalen Schweißer beinhaltet die Themengebiete:
Die praktische Ausbildung vermittelt dem Teilnehmer die umfassenden Fähigkeiten, die für die praktische Arbeit in der Fertigung erforderlich sind.
Die Ausbildung ist modular aufgebaut. Der Ausbildungsweg und die Dauer der Module sind dabei abhängig von den Vorkenntnissen und dem gewünschten Ausbildungsergebnis: Kehlnahtschweißer, Blechschweißer oder Rohrschweißer.
Die Dauer richtet sich nach dem Schweißprozess, Ausbildungsziel und dem Werkstoff.
Die Lehrgangsmodule 2, 4 und 6 enden mit einem Diplom und den Schweißerprüfungen nach der Ausbildungsübersicht.
Diese Weiterbildung ist nach AZAV durch die CertQua als fachkundige Stelle zugelassen.
Sie interessieren sich für den Lehrgang zum internationalen Schweißer? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf und wir erstellen Ihnen ein individuelles Qualifizierungskonzept und Angebot.